
Kurse
Kursangebot 2023-2024
Keramikzentrum Tiendschuur Tegelen ist ein Museum und ein Atelier! Eine einzigartige Kombination in wunderschöner Lage. Das Museum zeigt eine besondere Sammlung aus historischem Keramik und führenden Ausstellungen mit zeitgenössischer Keramikkunst. Im Atelier werden Kurse und Workshops organisiert. Hier können die Ärmel hochgekrempelt werden und mit den Händen in den Ton! Wir haben drei fachkundige Dozenten, die Ihnen die Kniffe des Handwerks lehren. Sehr gern bis bald in unserem Atelier!
Leider gibt es derzeit keine freien Plätze, Sie können sich aber jederzeit unverbindlich auf die Warteliste setzen lassen, damit wir Sie kontaktieren können, sobald ein Platz für den neuen Kursblock frei wird.
Kurse:
Die Kurse werden von sehr erfahrenen Dozenten abgehalten

Lei Hannen hat eine soziale Herkunft als Chemiker und ist ein Liebhaber der Fotografie und entwickelte hiermit ein perfektes Auge fürs Detail. Er lernte Dreh-, Glasur- und Brenntechniken bei verschiedenen Keramikkünstlern, unter anderem bei Joop Crompvoets. Als Autodidakt entwickelte er seine keramischen Fähigkeiten weiter. Er gibt regelmäßig Keramikkurse und Workshops an anderen Standorten. In der Tiendschuur führte er bereits Workshops und Demonstrationen einschließlich Raku brennen und Aufbautechniken durch. Seine Arbeit ist regelmäßig im In- und Ausland zu sehen.

Imants Ancans unterrichtete Keramiktechniken an der Kunstakademie und leitete die Keramikabteilung der Handwerksschule in Lettland. Inzwischen lebt er seit 7 Jahren in den Niederlanden und beherrscht die Sprache mehr als genug, um auch hier wieder Unterricht in Keramikfächern geben zu können. Er studierte Keramik-, Glas- und Ofenbautechniken an der Kunstakademie in Riga, Lettland. Er wurde auf Raku-Techniken und Kunstgeschichte befördert. Seine Arbeiten wurden von Sammlern aus Europa, den USA und Afghanistan erworben. Er stellt regelmäßig in den Niederlanden aus und ist seit 2016 Mitglied des Limburger Keramikkreises. Er führt regelmäßig Drehdemonstrationen in der Tiendschuur durch.

Sigrid Verdonschot, begann vor mehr als 15 Jahren mit Ton zu arbeiten. Zuerst in einem Studio in Belgien und seit 5 Jahren in ihrem eigenen Studio Maakplaats de Steenuil in Panningen. Sie studiert Keramik an der Akademie der Schönen Künste in Arendonk und macht derzeit ihren Abschluss. Ihr Unterrichtsstil zeichnet sich dadurch aus, dass sie Menschen bei Bedarf Unterstützung, Hilfe und Beratung gibt. Darüber hinaus werden die Studierenden auf lockere Weise zur Weiterentwicklung angeregt. So bleibt die Herausforderung präsent, während der Unterricht in einer angenehmen und freundlichen Atmosphäre stattfindet.

Frans Verdonschot hat Hydrologie und Wasserwirtschaft studiert und arbeitet heute beim Limburger Wasserverband. Seit Mai 2020 arbeitet er zu 50% und hat mehr Zeit für Keramik. Er arbeitet seit über 10 Jahren mit Ton und insbesondere mit dem Drehen auf der Töpferscheibe. Angefangen mit der Kick-Disc und dann zur Elektro-Disc. Er hat viele intensive Schießkurse bei Joop Crompvoets besucht, aber auch Kurse von Katrin Köning. Er hat auch mehrere Glasurkurse besucht, unter anderem bei Hein Severijns. Frans arbeitet auch in seiner eigenen Werkstatt, Maakplaats de Steenuil, mit der Betreuung von Studenten für Handform, Drehen und RAKU-Brennen. Derzeit studiert er Keramik an der Akademie der Schönen Künste in Arendonk, 3. Jahr. Sein Ziel ist es, dem Schüler in angenehmer Atmosphäre die Technik und Möglichkeiten des Drehens auf der Töpferscheibe zu vermitteln.

Vor rund 30 Jahren wurde Edith Tergau während ihrer Ausbildung an der Lehrerbildung (Zeichnungsgewerbe) und Kunstakademie Maastricht (Bildhauerei) vom Ton fasziniert.
Seit 2007 hat sie ihr eigenes Studio. Dort unterrichtet sie Studenten und gibt Raku-Workshops. Mit ihren eigenen Arbeiten in der Handbautechnik nimmt sie mehrmals im Jahr an internationalen Keramikmessen und Ausstellungen in Galerien und Museen teil.
Edith hält es für wichtig, mit der Technik Schritt zu halten und erweitert ihren Horizont durch Workshops mit verschiedenen Keramikern wie Joop Crompvoets, Petra Bittl und Heide Nonnenmacher.
Edith führt jeden auf seinem eigenen Weg, Niveau und Tempo mit Rat, Motivation und Unterstützung.
Edith ist Mitglied der Niederländischen Keramikabteilung und des Keramikkreises Limburg.


