
Jüngste Erwerbungen
Bereicherung der Sammlung
Das Keramikzentrum Tiendschuur ist bestrebt, neue Entwicklungen in der Keramikkunst zu verfolgen und diese in der Sammlung widerzuspiegeln. Auch Objekte aus der Vergangenheit werden regelmäßig zur Bereicherung der Sammlung hinzugefügt. Hier einige aktuelle Beispiele.

Marja Hooft (NL)
Die Arbeiten von Marja Hooft wurden aufgrund ihrer herausragenden Rolle in der niederländischen Keramik erworben. Ihr Werk ist in allen Sammlungen der großen Kunstmuseen des Landes vertreten.

Anita Manshanden (NL)
Sie hat bewiesen, dass sie in Stil und Qualität ihrer Arbeit beständig ist. Sie sind technisch solide gemacht und in ihrer Art einzigartig. Ihre Arbeiten befinden sich inzwischen in mehreren Museumssammlungen.

Mieke Everaet (B)
Die Arbeiten von Mieke Everaet wurden erworben, da sie bereits mehrere Male in der Tiendschuur ausgestellt hat. Sie wird für ihre einzigartige und aufwendige Technik des Aufbaus von Partikelobjekten aus Porzellan gelobt.

Jacques Bongaerts (NL)
Ein Bartmannkrug von Jac. Bongaerts wurde kürzlich erworben. Er ist aus rotem Ton mit weißen, gelben und schwarzen Tonauflagen gefertigt und mit einer transparenten Glasur versehen. Dieses Objekt ist eine Bereicherung der Tegeler Keramiksammlung. Bongaerts hat nur zwei solcher Krüge hergestellt.

Marja Kennis (NL)
Das Werk "Casting Life" von Marja Kennis wurde in die Sammlung aufgenommen, weil es ihr gelingt, die Welt der "modernen Kunstliebhaber" mit ihren keramischen Arbeiten zu überzeugen. Ihr ist es unter anderem zu verdanken, dass die Keramik in den Museen für moderne Kunst an Bedeutung gewinnt. Ihre erfinderische Arbeitsweise ist einzigartig. Sie hat bereits zwei Stipendien erhalten, um im EKWC zu arbeiten. Dieses Objekt wurde dort in der ersten Periode hergestellt. Auch diese Glasur kann sie niemals selbst nachmachen. Sie stellt die Farbe und Textur von weichen Blättern aus der Natur wunderschön dar. Es handelt sich um ein großes, monumentales Werk, das bereits im Haags Gemeentemuseum und im Princessehof in Leeuwarden ausgestellt war.

Bildhauerei von Pauline Wiertz (NL)
Pauline Wiertz, die 2019 verstarb, war eine bekannte Keramikerin, Bildhauerin und Schmuckdesignerin. Sie studierte an der Gerrit-Rietveld-Akademie. Ihre Werke befinden sich in Sammlungen renommierter Museen weltweit. Ihr Werk ist einzigartig und an seinem barocken Aussehen zu erkennen. Üppige Kompositionen, die aus Abgüssen von Meeresfrüchten, Hühnerbeinen, Gurken, Fischen, Garnelen und Erdnüssen aus Porzellan bestehen. Inspiriert wurde sie unter anderem von David Attenboroughs Unterwasserdokumentationen mit einer üppigen Farbpalette aus Korallen, Muscheln, leuchtenden Fischen und Quallen! Sie arbeitet mit Abgüssen und setzt sie zu Assemblagen zusammen. Dabei wendet sie Transfertechniken an, um den Objekten Dekorationen hinzuzufügen.